Forschungsprojekte zum Thema "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen“ gesucht
Bewerben Sie sich mit Ihrer Projektskizze bis zum 31. März 2020!
Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung der ländlichen „Ehrenamts- und Engagementlandschaft“, insbesondere der Rahmenbedingungen, Strukturen und Organisationsformen, Veränderungen und Wirkungen von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement in ländlichen Regionen.

Ehrenamtliches Engagement hat große Bedeutung für das gemeinschaftliche Zusammenleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Daher ist die Stärkung des Ehrenamts Schwerpunktthema des BULE des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Da der bisherige Forschungsstand zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen in Deutschland größere Daten- und Forschungslücken aufweist, sucht das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL Interessenten für die Durchführung von Forschungsvorhaben, deren Fokus sich explizit auf Themen des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen richtet.

Ziele
Gegenstand der Bekanntmachung ist eine Bestandsaufnahme und Analyse der Entwicklung der ländlichen „Ehrenamts- und Engagementlandschaft“, insbesondere der Rahmenbedingungen, Strukturen und Organisationsformen, Veränderungen und Wirkungen von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement in ländlichen Regionen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Praxis der ländlichen Entwicklung zu gewinnen, insbesondere auch für die Politikgestaltung des BMEL. Dementsprechend wird erwartet, dass im Ergebnis jedes Forschungsvorhabens auch konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Sicherung der Ehrenamts- und Engagementstrukturen als Beitrag zu attraktiven ländlichen Räume erarbeitet werden.

Dabei geht es insbesondere um folgende Aspekte:

  • Ist-Zustand, Herausforderungen und Perspektiven von Vereinen und anderen ehrenamtlich getragenen Organisationen in ländlichen Räumen
  • Wegbrechen traditioneller Vereinsstrukturen
  • Analyse der Rolle und Vernetzungsstrukturen unterschiedlicher Akteure des ländlichen Engagements Wohlfahrtseinrichtungen als Engagementträger
  • Merkmale, Entwicklung und Bedeutung neuer Formen des Engagements in den ländlichen Räumen
  • Jugend auf dem Land
  • Rolle des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements als Standort- und „Bleibefaktor" in ländlichen Orten
  • Strukturelle Bedingungen ehrenamtlichen Engagements – z.B. Hemmnisse für die Arbeit von Vereinen und anderen ehrenamtlich getragenen Organisationen, die sich aus den räumlichen Rahmenbedingungen ergeben
  • Rolle und Wirkung des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements und seiner Organisationsformen für die Integration von Migrantinnen und Migranten
  • Ländliches Ehrenamt und politische Teilhabe
  • Soziale Bedingungen für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement

Der Förderzeitraum beträgt maximal 36 Monate und sieht einen einheitlichen Beginn aller Forschungsvorhaben am 01. Februar 2021 vor. Die Zuwendungssumme soll 300.000 Euro in der Regel nicht überschreiten. Es kann ein Fördersatz von bis zu 100 Prozent (Vollfinanzierung) gewährt werden.

Im zweistufigen Auswahlverfahren können Sie zunächst ihre Projektskizze (maximal 12 Seiten) bis zum 31. März 2020 einreichen.

Weitere Informationen finden Sie »hier.