Nützliches Instrumentarium oder aussichtslose Anstrengung?
Das Fachforum möchte aktive und strategische Leerstandsmanagements und Leerstandsoffensiven vorstellen, kritisch diskutieren und weiterentwickeln. Im besonderen Fokus stehen dabei interkommunale Lösungen von kleinen Städten und Gemeinden in ländlich-peripheren Räumen

Zu den großen Herausforderungen des demografischen Wandels gehört neben vielen anderen Aspekten wie Daseinsvorsorge und Mobilität auch der Umgang mit Leerstand und innerörtlichen Brachen. Bundesweit haben Kommunen, Gemeindeverbünde und Regionen in den vergangenen Jahren Leerstandsmanagements und Leerstandsoffensiven aufgebaut und dabei verschiedene Bausteine und Aktivitäten erprobt. In einzelnen Regionen zeigen sich Erfolge, in anderen Regionen wurden die Strukturen und Aktivitäten nach teils jahrelanger Aufbauarbeit wieder eingestellt. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Das Fachforum möchte aktive und strategische Leerstandsmanagements und Leerstandsoffensiven vorstellen, kritisch diskutieren und weiterentwickeln. Im besonderen Fokus stehen dabei interkommunale Lösungen von kleinen Städten und Gemeinden in ländlich-peripheren Räumen. Leerstandsmanagements und initiativen agieren auf unterschiedlichen Ebenen mit vielfältigen Handlungsansätzen und nutzen dazu eine große Auswahl an Instrumenten.

In der praxisorientierten Fachveranstaltung werden Akteure aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Planung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmer*innen teilen, die sich gerade auf den Weg machen, um geeignete Lösungen für ihre Kommune und Regionen zu finden.

Das Veranstaltungsformat ermöglicht einen offenen Austausch über erfolgreiche und gescheiterte Ansätze. Erkenntnisse, Erfahrungen aber auch Fragen können in Diskussionen und Workshops vertieft werden. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen soll herausgearbeitet werden, welcher Aufwand und Nutzen mit aktiven Leerstandsmanagements verbunden ist, welche Erfolgsfaktoren aber auch welche Stolpersteine und Grenzen es gibt.

Die Bauhaus-Universität Weimar mit ihren Partnern möchte mit dieser Fachveranstaltung das „Miteinander- und Voneinanderlernen“ sowie eine bundesweite Vernetzung der im Handlungsfeld tätigen Personen und Institutionen befördern.

Die Teilnehmerzahl ist auf 80 beschränkt. Anmeldung ist ab Juli 2018 möglich.

Vorläufiges Programm

9.30 Ankommen & Begrüßung Prof. Dr. Max Welch Guerra | Ulla Schauber | Bauhaus-Universität Weimar

9.45 Impulsvortrag Vielfältige Initiativen und Aktivitäten zum Umgang mit Leerstand in ländlich-peripheren Regionen - ein bundesweiter Überblick. Wie Politik die Akteure unterstützt… (Arbeitstitel) BBSR und BLE (angefragt)

10.15 Blitzpräsentationen Fallbeispiele strategischer Leerstandsmanagements und Initiativen
- Das Wallmeroder Modell „Leben im Dorf – Leben mittendrin!“ - Klaus Lütkefedder | Bürgermeister Wallmerod
- Initiative Rodachtal - Christine Bardin | Bürgermeisterin Stadt Ummerstadt und stellv. Vorsitzende der Initiative & Frank Neumann | IPU GmbH, Erfurt
- Verschiedene Gemeindeallianzen aus Baden-Württemberg und Bayern - Dr. Sabine Müller-Herbers | Baader Konzept GmbH, Mannheim & Kommunalvertreter (angefragt)
- Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen - Reiner Gäbl | Bürgermeister Eslarn & Jens Gerhard | |u|m|s| Stadtstrategien GmbH, Leipzig
Weitere Initiativen sind angefragt.

11.45 Rückfragen & Diskussion mit den Referenten und weiteren Gästen

12.15 Mittagspause

13.30 Workshops

A. Organisationsformen, beteiligte Akteure, Initiatoren und Zielgruppen
Moderation: Ulla Schauber, Bauhaus-Universität Weimar
Mitwirkung:
- Initiative Rodachtal | IPU GmbH, Frank Neumann
- „Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der Leader- Region Wetterau/Oberhessen“ – DORFUNDDU | Otfried Herling, Projektleiter, Stadt Butzbach
- Transformation urbaner Zentren (TransZ): Ansätze zum Umgang mit Leerstand in Holzminden und Höxter | Dr. Anke Kaschlik, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- LeerGut-Agenten Thüringen | Dr. Bertram Schiffers, IBA Thüringen

B. Ansprache und Aktivierung von Eigentümern, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Baukultur
Moderation: Ulrike Jurrack, StadtStrategen
Mitwirkung:
- Brückenland Böhmen-Bayern | |u|m|s| Stadtstrategien GmbH, Jens Gerhardt
- Innenentwicklungsmanagement Rhön-Grabfeld | Tim-Moritz Koch, Landratsamt Werra-Meißner-Kreis
- LeerGut-Agenten | Lisa Barthels, IBA Thüringen GmbH
- Citymanagement Wurzen | Jana Fischer, Dienstleistungskombinat MIR

C. Tools: Brachflächenkataster, Datenbanken, Exposés
Moderation: Dr. Klaus Bongartz, Serviceagentur Demografischer Wandel
Mitwirkung:
- AktVis – Aktion gemeinsame Vision, 3 Gemeinden planen innerstädtische Ortsentwicklung | Martina Dettweiler, TU Darmstadt
- KIF - Kommunaler Innenentwicklungsfonds | Dr. Marta Jacuniak-Suda, Landkreis Nienburg/Weser
- MORO „Lebendige Regionen“ Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | Christina Hutschenreuter, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- KOMET – Kooperativ Orte managen im UNESCO- Biosphärenreservat Thüringer Wald | N.N., Ilm-Kreis
- IPU - GmbH | Philipp Ruhstorfer

D. Aufwand, politischer Wille, Haupt- und Ehrenamt, Know-how, Förderungen
Moderation: Heike Neugebauer, Thüringer Landgesellschaft
Mitwirkung:
- Brückenland Böhmen-Bayern | BM Eslarn, Reiner Gäbl
- Initiative Rodachtal | BM Ummerstadt, Christine Bardin
- Baader-Konzept | Dr. Sabine Müller-Herbers
- Wallmeroder Modell | BM Klaus Lütkefedder
- Serviceagentur Demografischer Wandel | Kai Philipps (angefragt)

15.30 Walking gallery & Speed-Dating mit Experten … bei einer Tasse Kaffee und Kuchen

16.15 Blitzlichter aus den Workshops

16.30 Abschluss