"KOMET"-Fachforum "Aktives Leerstandsmanagement"
Im Verbundvorhaben "KOMET" fand im September 2018 ein Fachforum in Weimar statt. Die Diskussionsergebnisse zu Erfolgsfaktoren und Stolpersteine einer gelingenden Ortsentwicklung liegen nun in einer Dokumentation vor.

Am 27. September 2018 richtete das Verbundvorhaben „KOMET“ das Fachforum „Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen - Nützliches Instrumentarium oder aussichtslose Anstrengung?“ in Weimar aus.

Knapp 90 Gäste, darunter Bürgermeister*innen aus sieben Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden, Vertreter*innen aus Ministerien und Landesverwaltungen, zahlreiche Verwaltungsmitarbeiter*innen aus Landkreisen, Regionalmanagements und Kommunen sowie zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus Bürgerinitiativen und engagierten Unternehmen, diskutierten über Aufwand und Nutzen eines aktiven Leerstandsmanagements. Die bunte Mischung der Teilnehmenden beförderte den praxisnahen Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaft und Praxis.

In ihrem Impuls-Vortrag gab Frau Dr. Müller-Herbers (Planungs- und Consulting-Unternehmen BAADER KONZEPT GmbH) einen Überblick in die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze, Phasen und Bausteine aktiver, interkommunaler Leerstandsmanagements und Innentwicklungsinitiativen. Sie betonte die Aspekte „politischer Wille“, „Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Räte und der Bewohnerschaft“ sowie die notwendige gesamtgemeindliche und interkommunale Bedeutung und Bearbeitung des Themas, als wesentliche Stellschrauben für eine gelingende Ortsinnenentwicklung.

Am Nachmittag wurden in parallelen Workshops vier Schwerpunktthemen vertieft:
A. Organisationsformen, beteiligte Akteure, Initiatoren und Zielgruppen
B. Ansprache & Aktivierung von Eigentümer*innen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Baukultur
C. Tools: Brachflächenkataster, Immobilienbörsen, Exposés
D. Aufwand, politischer Wille, Haupt- und Ehrenamt, Know-how, Förderungen und Finanzierunginstrumente

Die Diskussionen in den Workshops wurden angeregt durch kurze Projektvorstellungen, Statements und Thesen ausgewählter Akteur*innen aus verschiedensten Kommunen und Initiativen. Auf dieser Grundlage wurden gemeinsam die Leitfragen der einzelnen Workshops vertieft, Erfahrungen ausgetauscht und Erfolgsfaktoren und Stolpersteine zusammengetragen.

Die ausführliche Dokumentation des Fachforums sowie der Ergebnisse aus den Workshops finden Sie » hier.