Publikation: Energie von morgen
Publikation: Energie von morgen
Wie Forschung und Förderung erfolgreich zur Energiewende beitragen
Die Publikation bietet Einblicke in die vielfältigen Themen der angewandten Energieforschung und berichtet aus der Forschungsförderung des Jahres 2021.

Energieforschung ist das Schlüsselelement der Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie in Deutschland. Seit 2018 fördern die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Bildung und Forschung, für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit dem » Energieforschungsprogramm Forscher*innen, die zur Erreichung der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung beitragen.

Die Publikation » "Energie von morgen - Wie Forschung und Förderung erfolgreich zur Energiewende beitragen" liefert Einblicke in die vielfältige Forschungs- und Innovationslandschaft Deutschlands. Das Themenspektrum reicht von umweltfreundlichen Kühlakkus für den Transport von Covid-Impfstoff, über Heizwärme für Privathäuser von Kartoffeläckern bis hin zu Photovoltaikanlagen, die Stadtquartiere nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch attraktiver machen. Anhand von Erfolgsgeschichten, Interviews und Grafiken berichtet die Publikation aus der Forschungsförderung 2021 wobei der Fokus auf Technologie- und Innovationstransfer liegt.

Die Publikation kommt unter anderem zu dem Schluss, dass eine strategische Forschungsförderung, die über einen längeren Zeitraum bereitgestellt wird, in Hinblick auf die Umsetzung von Projekten besonders erfolgreich ist. Darüber hinaus wird hervorgehoben, dass verschiedene Bereiche wie die Produktion von grünem Strom, die klimaneutrale Wärmeversorgung und der nachhaltige Verkehr „zusammen gedacht“ werden müssen, damit so Synergieeffekte erzielt werden können. Zudem betonen die Autor*innen, dass die Digitalisierung bei dem Ineinandergreifen der unterschiedlichen Bereiche eine Schlüsselrolle einnimmt, indem sie zum Beispiel dafür sorgt, dass Energieflüsse zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern intelligent gesteuert werden können.

Die Publikation ist » hier abrufbar.