Joint vision. Collective action. Better future.
Auf der Veranstaltung sollen Themen aus dem Kontext der sozialen Innovation adressiert werden um transdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und neue Projekte anzustoßen.

Der "Social Innovation Summit" ist ein zwei-tägiges, internationales Event und findet vom 9.-10. März 2018 erstmals in Stuttgart statt. Unter dem Motto »Joint Vision. Collective Action. Better Future.« kommen AkteurInnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur zusammen, um sich zu informieren, voneinander zu lernen und grenzübergreifende Projekte zu starten. Der #SIS18 wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und dem Land Baden-Württemberg.

Exklusive Workshops am Rande des SIS18 bieten Akteuren aus Wohlfahrt, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft einen geschützten Raum, sich über vier zentrale Problembereiche im Kontext Soziale Innovation zu informieren und auszutauschen, voneinander zu lernen und Allianzen zu bilden, kollektive Wirkung zu entfalten.

Social Impact Bonds
Social Impact Bonds (SIBs) sind sektorenübergreifende Kooperationen wirkungsorientierter Investitionen. Beteiligt an einem SIB sind in der Regel ein oder mehrere soziale Dienstleister, private, wirkungsorientierte Investoren und der Staat.

In einem geschlossenen Kreis ausgewählter sozialer Träger, Investoren und Stiftungen haben Sie Gelegenheit, das Konzept Social Impact Bonds kennenzulernen, deren Anwendung zu hinterfragen und sich im Anschluss moderiert zu konkreten Ideen unverbindlich auszutauschen.

SocEnt in BW
Baden-Württemberg – ein Vorbild für verantwortungsvolles Wirtschaften? Im Rahmen des exklusiven Workshops haben Unternehmern und Unternehmerinnen aus der Region die Möglichkeit, sich auszutauschen, Synergien zu nutzen und voneinander zu lernen.

Über den Workshop hinausreichende Kollaborationen können durch das Netzwerk #SocEntBW gefördert und begleitet werden.

Collective Impact
Soziale Innovation geht uns alle an. Daher arbeiten bereits zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen. Doch die Verbreitung guter Konzepte scheitert oft an mangelnden Ressourcen, fehlendem Verständnis von Stakeholdern oder Unwissen über bereits erprobte Ansätze.

Beim Collective Impact Workshop geht es darum, Barrieren der transsektoralen Zusammenarbeit zu erkennen, Skalierungspotenziale der Teilnehmenden zu identifizieren und Kollaborationen zu starten.