Zusammenhalt hoch drei: Befragung zum sozialen Zusammenhalt gestartet
Zusammenhalt hoch drei: Befragung zum sozialen Zusammenhalt gestartet
Neuigkeiten aus dem Projekt
Mit der Befragung sollen Potenziale für den Zusammenhalt und wichtige Treffpunkte in den Dörfern sowie konkrete Maßnahmen identifizieren werden, die zu einer nachhaltigen Stärkung des Zusammenhalts in der Region beitragen können.

Das Vorhaben » Zusammenhalt hoch drei zielt darauf, den Zusammenhalt im rheinischen Braunkohlerevier zu stärken, um so eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge zu sichern. Um dies zu erreichen, setzt das Projektteam auf die Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Transformations- und Forschungsprozess.

Im September wurde eine umfassende » Einwohnerbefragung in den Dörfern Keyenberg, Kuckum, Ober-, Unterwestrich und Berverath (neu) sowie in Holzweiler, Venrath und Kaulhausen durchgeführt. Ziel der Befragung war es, zu erheben, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um die Kommunen langfristig zu stärken. Gleichzeitig konnten die Bewohner*innen eigene Ideen für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge einbringen. Unter der Leitung des » Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) wurde die Umfrage gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen aus den beteiligten Dörfern entwickelt.

Die Befragung verfolgte auch die Aktivierung der Bevölkerung. Die Bewohner*innen konnten den ausgefüllten Fragebogen bei lokalen Veranstaltungen abgeben: beim » Jugendfußballspiel im Niers-Stadion in Kuckum am 17. September 2022, beim » Valentinus-Stammtisch in Venrath am 21. September 2022 und beim » Café im Pfarrheim  am 9. Oktober 2022. So wurden Anlässe für Vernetzung und Austausch geschaffen.

Die Befragungsergebnisse werden voraussichtlich in Winter 2022 im Rahmen einer Hybridveranstaltung präsentiert.