Kommunen innovativ
Der demografische Wandel verändert das Bild deutscher Städte, Gemeinden und Regionen. Kommunen stehen hierbei vor vielfältigen Herausforderungen. Seit 2016 unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ Forschungsverbünde aus Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die nach Lösungen für diese Herausforderungen suchen. Seit 2021 steht mit „REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft“ auch ein Förderprogramm für neue Formen der regionalen Kreislaufwirtschaft zur Verfügung.
Gemeinsam eröffnen sie damit strukturschwachen Regionen und Kommunen Frei- und Experimentierräume für zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen.
Lösungen für Kommunen in neun Themenbereichen
Neun Schwerpunkte prägen die zukunftsorientierte Entwicklung von Kommunen und Regionen. „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft“ bieten hierfür Gedankenanstöße, erprobte Ansätze und praxistaugliche Instrumente für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
News

Im Gespräch: EW-K2 und OLE
20.11.2023

Neue Förderung von Zirkulären Textilien
15.11.2023

Neue Studie: Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren
15.11.2023

Save the Date: Fachkonferenz 2024
06.11.2023

KomKomIn: Erfolgreiche Durchführung des Workshops "Von der Wissenschaft in die Praxis - Anregungen, Erfahrungen und No-Gos des Wissenstransfers"
27.10.2023

Neue Studie: „Neu im Dorf - Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert“
23.10.2023
Die Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ“
In den Fördermaßnahmen erarbeiteten und erarbeiten Projektteams aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam Konzepte und Lösungen, die wissenschaftlich fundiert sind und in den Regionen erprobt und angewandt werden. So sind die Kommunen Initiatoren, Partner und Adressaten von Forschung, Entwicklung und Innovation in Deutschland.
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ unterstützt das BMBF von 2021 bis 2024 Kommunen und ihre Partner, die neue Ansätze erproben, mit denen sie Daseinsvorsorge stärken und mit nachhaltiger Entwicklung verbinden. In REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft werden im gleichen Zeitraum Konzepte für zirkuläre Wertschöpfungen gefördert, die kommunenübergreifend umgesetzt werden und die Region als Ganzes voranbringen.