Dokumentation der Herbst-Konferenz 2020

„Was macht Kommunen innovativ?“ ist eine Kernfrage der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“. Mit der Herbst-Konferenz 2020 wurde diese Frage aus sieben Blickwinkeln in sieben Veranstaltungen beleuchtet. Präsentiert wurden die innovativen Ansätze, die in den ersten beiden Förderphasen von „Kommunen innovativ“ erarbeitet und erprobt wurden.

Sechs thematische Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – griffen die zentralen Ergebnisse aus vier Jahren transdisziplinärer Forschungsarbeit auf. Ausgewählte Verbundvorhaben gaben Einblicke in ihre Ergebnisse und die von ihnen entwickelten Instrumente. Als Einstieg und Klammer der Veranstaltungsreihe diente die Auftaktveranstaltung, die zeigte, wie es gelingen kann, dass Kommunen zukünftig stärker zu Innovationstreiberinnen ihrer Entwicklung werden.

„Was macht Kommunen innovativ?“ - deutlich wurde: notwendig sind neue Wege, die Kommunen in ihrer Innovationsbereitschaft unterstützen, Freiräume für Experimente eröffnen und neue Partnerschaften ermöglichen. Dafür steht „Kommunen innovativ“.

Die Videodokumentationen „Was macht Kommunen innovativ?“

Die Erkenntnisse und Lösungen von „Kommunen innovativ“ - in sieben Dokumentationen. Die Videodokumentationen der Herbst-Konferenz 2020 steht Ihnen hier zum Nachsehen und -hören zur Verfügung.

Am 28.10.2020 beleuchtete die Auftaktveranstaltung, wie es gelingt, Kommunen zukünftig zu Innovationstreibern ihrer eigenen Stadtentwicklung werden zu lassen.

Unter anderem mit einer Keynote von Prof. Dr. Harald Welzer (Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit / Europa-Universität Flensburg), Beiträgen von Prof. Dr. Gesine Schwan (HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform), Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn (IASS Potsdam), Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS Dortmund) und Prof. Dr. Uwe Schneidewind (ehemals Wuppertal Institut) sowie einer Gesamtsicht über die Ergebnisse und Erkenntnisse aus vier Jahren „Kommunen innovativ“.

 

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)

Was ist Transdisziplinarität? Wo liegen die Mehrwerte und Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit von Kommunen und Wissenschaft? Welche Erfahrungen haben die Verbundprojekte der Fördermaßnahme mit dieser Art der Zusammenarbeit gemacht und was können Kommunen in Deutschland für ihre Partnerschaft mit Wissenschaft lernen?

Am 04.11.2020 diskutierten wir mit Ihnen, wie Kommunen „Experimente wagen“ können. Denn mit den richtigen Freiräumen können Kommunen gemeinsam mit Wissenschaftspartnern neue Wege einer aktiven Zukunftsgestaltung einschlagen.

 

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)


» mehr zu den Hintergründen und Lösungen aus dem Themenfeld

Wie lässt sich Daseinsvorsorge besser und zukunftssicherer organisieren und finanziell absichern? Welche Rolle spielt dabei das Ehrenamt? Welche Erfolgsfaktoren bestimmen, ob soziale Angebote, technische Infrastrukturen oder Mobilitätsangebote auch in strukturschwachen Regionen langfristig verfügbar bleiben?

Am 11.11.2020 beleuchteten wir, wie man „Daseinsvorsorge sichern“ kann. Es zeigt sich, dass Kommunen befähigt werden müssen, Angebote und Engagement zu unterstützen, um Mehrwerte für die Gemeinschaft zu ermöglichen.

 

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)


» mehr zu den Hintergründen und Lösungen aus dem Themenfeld

Wie können lebenswerte Stadtmitten und Ortskerne gesichert und weiterentwickelt werden? Wie erreiche ich die Kooperationsbereitschaft von Eigentümerinnen und Eigentümern in zentralen Lagen? In wie weit kann ich Innenentwicklung als Aufgabe einer ganzen Region verstehen und in Innenstädten Maßnahmen realisieren, die allen Kommunen gleichermaßen zugutekommen?

Am 17.11.2020 stellten wir, das „Innen entwickeln“ in den Mittelpunkt. Attraktive Zentren zu erhalten, benötigt von der Kommune starken politischen Willen und Engagement. Der Gewinn sind Städte und Gemeinden, in denen die Menschen gerne leben.

 

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)


» mehr zu den Hintergründen und Lösungen aus dem Themenfeld

Wie unterstützt eine Kommune Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern, damit diese dazu beitragen können, lokale Daseinsvorsorge mitzutragen? Wie binde ich Jugendliche in die Stadtentwicklung ein? Welche Mentalitäten und Selbstverständnisse sind unabdingbar und wie kann Bürgerengagement langfristig abgesichert werden?

Am 24.11.2020 drehte sich alles um „Allianzen bilden“ – also die Frage, wie Kommune und Bürgerschaft verbindliche Kommunikations- und Umsetzungsprozesse gestalten können, um die Daseinsvorsorge vor Ort zu sichern.

 

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)


» mehr zu den Hintergründen und Lösungen aus dem Themenfeld

Was ist Vielfalt und wie kann man Vielfältigkeit als Wert begreifen? Welche Unterstützungsstrukturen brauchen Integrationsbemühungen in unterschiedlichen thematischen Kontexten? Wie können insbesondere Landgemeinden Integration für sich optimal nutzen? Und woran müssen die Verantwortlichen in diesen Regionen noch am intensivsten arbeiten?

Am 01.12.2020 zeigten wir, wie insbesondere Kommunen in ländlichen Gebieten „Vielfalt leben“ als Chance nutzen können. Integration bleibt weiterhin ein Feld, das viele Potenziale bietet, die gehoben werden können, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Gemeinde zu stärken.

 

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)


» mehr zu den Hintergründen und Lösungen aus dem Themenfeld

Welche Themen lassen sich in einer Region gemeinsam besser lösen? Was sind zentrale Rahmenbedingungen erfolgreicher interkommunaler Zusammenarbeit? Wieso wird „Zeit“ zu einem wichtigen Erfolgsfaktor der Kooperation und wie können andere Kommunen von guten Erfahrungen der Zusammenarbeit lernen?

Am 08.12.2020 ging es um „Interkommunal agieren“ – denn wenn Kommunen vertrauensvoll zusammenarbeiten, entstehen neue Chancen für lebenswerte Städte und Regionen.

» jetzt ansehen! (Videodokumentation)


» mehr zu den Hintergründen und Lösungen aus dem Themenfeld

 

Die Verbundprojekte der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben in den letzten vier Jahren vielfältige Ansätze entwickelt, die zur „Zukunftsfähigkeit“ der Kommunen und Regionen beitragen.

Die beteiligten Akteure sind überzeugt, dass die vorliegenden Ergebnisse der Fördermaßnahme bundesweit wichtige Wege für eine nachhaltige kommunale Entwicklung sowie zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in vitalen Städten und Gemeinden aufzeigen – und den Kommunen in Deutschland damit anregende Lösungen für ihre spezifischen Probleme bieten und und Mut für eine innovative Kommunalentwicklung machen.