Zusammenhänge und Entwicklungen zwischen Multilokalität in städtischen und in ländlichen Räumen
Multilokale Lebensweisen, also das gleichzeitige Leben an mehreren Orten, gewinnt unter anderem durch die allgemein erhöhten Mobilitätsanforderungen und -möglichkeiten an Bedeutung für die räumliche Entwicklung.

Programm

10.00 Registrierung (und Kaffee)

10.30 Begrüßung und inhaltliche Einführung
Frank Othengrafen (Leibniz Universität Hannover)

11.00 Mobilität und Arbeitswelt: Berufsbedingte Multilokalität in städtischen und ländlichen Räumen
(Moderation: Frank Othengrafen, Leibniz Universität Hannover)
Multilokalität und Mobilität – Unterwegs zwischen hier und dort (Claudia Hille, FH Erfurt)
Pendeln, Umziehen oder mehrörtig leben? Modellierung arbeitsbezogener Multilokalität (Martin Albrecht, GGR und Andrea Dittrich Wesbuer, ILS NRW)
Der Einfluss von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auf berufsbedingtes multilokales Wohnen – Das Fallbeispiel Stuttgart (Lisa Stadtler, ILS NRW)
Temporäre An- und Abwesenheiten Beschäftigter in ländlichen Räumen – Multilokale Lebensweisen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Kommunen (Lena Greinke, Leibniz Universität Hannover)

13.00 Mittagspause

13.45 Multilokalität und die Veränderungen sozialer Strukturen und des bürgerschaftlichen Engagements
(Moderation: Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS NRW)
Multilokalität und Infrastruktur im Wiener Umland: Eine Fallstudie zum nördlichen Burgenland (Norbert Fischer, Uni Hamburg; Brigitta Schmidt-Lauber und Georg Wolfmayr, beide Uni Wien)
Berufsbezogene multilokale Lebensformen und bürgerschaftliches Engagement in Deutschland: Gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Herkunftsregionen? (Heiko Rüger und Thomas Skora, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
Wann engagieren sich Shuttles an ihrem Arbeitsort?  Einige Hypothesen und erste Befunde (Knut Petzold, Ruhruniversität Bochum)
Zum Einfluss multilokaler Lebensweisen auf das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen (Frank Othengrafen, Lena Greinke, Leibniz Universität Hannover)

15.45 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Rainer Danielzyk (ARL)

16.00 Ausblick und Abschluss
Frank Othengrafen (Leibniz Universität Hannover)

16:15 Get-Together und Social Dinner (auf eigene Kosten)
Andrea Dittrich-Wesbuer, Rainer Danielzyk (Netzwerk „Multilokalität“)

Für Rückfragen zur Tagung stehen Ihnen Prof. Dr. Frank Othengrafen (othengrafen@umwelt.uni-hannover.de) und Lena Greinke (greinke@umwelt.uni-hannover.de) zur Verfügung.

Datei: PDF icon Programm