Markus Kelkel
Konnekt
Interkommunale Kooperation und Transformation im Landkreis Saarlouis
Im Projekt „Konnekt“ werden Innovationspotenziale in den Bereichen Energie, Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft identifiziert, entsprechende Technologien und Lösungen ausgearbeitet sowie konkrete Umsetzungskonzepte und Transformationsprozesse entwickelt und angestoßen. Diese sollen dem Aufbau regionaler und zukunftsorientierter Wertschöpfungsketten dienen und den Landkreis Saarlouis zu einem Ort der Zukunft machen.

Stärkung des Standortes durch regionale Wertschöpfungsketten
Der Landkreis Saarlouis steht vor großen Herausforderungen. Der Rückgang von Industriezweigen der Stahl- und Automobilbranche, die verstärkte Ansiedlung von Unternehmen des Dienstleistungssektors sowie die Abnahme und Alterung der Bevölkerung gehen mit veränderten Bedarfen hinsichtlich der technischen und sozialen Infrastrukturen einher. Aus den Veränderungen ergeben sich jedoch auch Chancen für die Stärkung des Standorts durch den Aufbau neuer oder alternativer regionaler Wertschöpfungsketten sowie für die Entwicklung innovativer Ansätze für das zukünftige Zusammenleben und -arbeiten im Landkreis.

Um den Landkreis und seine Gemeinden zukunftsfähig aufzustellen, müssen jetzt die Weichen gestellt werden. Diesen Prozess wird das Projekt Konnekt aktiv unterstützen. Die regionale Kreislaufwirtschaft wird hierbei als Treiber ökonomischer, ökologischer und sozialer Innovation ins Zentrum der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten gestellt. Durch gelebte interkommunale Kooperation des Landkreises Saarlouis, der Kreisstadt Saarlouis und der Gemeinde Nalbach sowie durch aktives Engagement aller Akteure soll der erforderliche Transformationsprozess gemeinsam gestaltet werden.

Verknüpfung von Gegenwart und Zukunft
Das Projekt Konnekt verknüpft Forschung und Praxis, die Gegenwart und die Zukunft und definiert daher zwei Schwerpunkte: Den ersten Schwerpunkt – „Projekt direkt“ – bildet die Unterstützung zum Teil bereits durch die Gemeinden bzw. den Landkreis initiierter Aktivitäten. Der zweite Schwerpunkt – „Projekt futur“ – bündelt Aktivitäten, die sich an eine zu gestaltende Zukunft richten (Zeithorizont 2100). Beide Schwerpunkte, „Projekt direkt“ und „Projekt futur“, werden inhaltlich eng miteinander verzahnt. Während in die Zukunft gerichtete Zielstellungen und Konzepte auch die Entwicklung der „Projekt direkt“- Ansätze mitbestimmen, fließen deren Ergebnisse wiederum in das Konzept für das Stoffstrommanagement der Zukunft ein.

Die Gemeinde Nalbach, die Kreisstadt Saarlouis und der Landkreis Saarlouis haben gemeinsam mit den anderen Projektbeteiligten folgende Aktivitäten zur Stärkung der regionalen Kreislaufwirtschaft und zum Ausbau der interkommunalen Kooperation identifiziert:
» den Aufbau eines Stoffstrom- und Energiemanagement-Tools auf Gebäude- und Quartiersebene, 
» ein gemeinsames Flächenmanagement (Flächenkreislaufwirtschaft, Revitalisierung von Ortskernen und Gewerbebrachen etc.),
» den Auf- und Ausbau des Regionalwarenmarktes für Produkte und Dienstleistungen,
» eine gemeinsame stoffliche und energetische Verwertung des kommunalen Grünabfalls und 
» den Ausbau nachhaltiger Gewerbe- und Wohnquartiere der Zukunft.

Die Projektentwicklung basiert auf den vier thematischen Säulen: Stoffstrommanagement, Transformationsmanagement, interkommunales Wissensmanagement sowie Monitoring und Transfer, deren Inhalte integrativ behandelt werden.

Der kommunale Fokus des Projekts
Die Relevanz des Vorhabens wird durch die Einbindung der Kommunen als Verbundpartner unterstrichen. Die Landeshauptstadt Erfurt, die Kulturstadt Weimar und der Landkreis Weimarer Land konnten als Transferregion, die Städte Spremberg und Eisenhüttenstadt als Transferkommunen gewonnen werden. Die Transferregion und -kommunen bringen weitere Perspektiven und Rahmenbedingungen in die fachliche Diskussion ein. Darüber hinaus können in der gemeinsamen Diskussion die Projektansätze und -lösungen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit überprüft werden.

Ergebnisse & Lösungen

Wie wollen wir im Jahr 2100 gemeinsam leben, wohnen und arbeiten?
Dr. Schinkel, Ulrike / Speck, Mike / Siemer, Dorothee / Trapp, Manuel / Meiser, Lili (2024)

Ziel des Vorhabens Konnekt ist u. a. die Erarbeitung eines Konzepts für die Kreislaufwirtschaft der Zukunft im Landkreis Saarlouis aus Sicht der Technik und des Transformationsmanagements. Die entsprechenden Zielstellungen werden in Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren in Form der „Vision 2100“ entwickelt. Im Rahmen einer Serie von Visionsworkshops setzten sich Vertreter*innen der Gemeinde Nalbach, der Kreisstadt Saarlouis und des Landkreises Saarlouis mit der Ausgangssituation des Untersuchungsraums im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung auseinander, diskutierten Vorstellungen und Ziele für mögliche räumliche, ökologische, ökonomische und soziale Zukünfte und identifizierten notwendige Weichenstellungen, die zu ihrer Erreichung bereits heute vorgenommen werden müssen. Der Beitrag stellt das Konzept der Visionsworkshopserie für die Kommunen dar, fasst ausgewählte Teilergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere geplante Schritte zur Finalisierung der „Vision 2100“.

» Volltext (PDF)
Der Beitrag von Zukunftsforschung
Göll, Edgar / Sievi, Marguerite (2024)

Angesichts beschleunigter Veränderungen und zunehmender Unsicherheiten in unserer Gesellschaft gewinnt die Zukunftsforschung an Bedeutung. Sie bietet nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch eine umfangreiche Auswahl von praktischen Ansätzen und empirischen Methoden, um sich systematisch mit zukünftigen Entwicklungen auseinanderzusetzen und sich besser auf bevorstehende Herausforderungen vorzubereiten. Mit Hilfe von Werkzeugen wie Megatrendanalysen, Zukunftswerkstätten und anderen partizipativen Workshops können Akteure ihre Vorstellungskraft stärken und sich mögliche, wahrscheinliche und wünschbare Zukünfte ausmalen. Im Rahmen von KONNEKT wurden acht bedeutende Megatrends identifiziert, die für das Saarland und Saarlouis maßgebend beeinflussend sein werden. Diese Einschätzung dient als Grundlage für die Entwicklung von Szenarien bzw. von Zukunftsbildern.

Unter Beteiligung von Betroffenen und Entscheidungsträger*innen aus verschiedenen Praxisbereichen wurden Zukunftsvisionen mit dem Blick auf das Saarland im Jahr 2030, 2050 und 2100 herausgearbeitet. Sie dienen nicht nur als Orientierung für gegenwärtige Entscheidungen, sondern ermöglichen den Akteuren auch, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen und resilienten Zukunft beizutragen. Vor diesem Hintergrund werden schrittweise konkretere Zukunftsbilder und künftige Situationen vorstellbar gemacht, und die Schritte und Pfade verdeutlicht, die dorthin möglich bzw. erforderlich sind. Die gemeinsame Erarbeitung dient auch der Motivation der Beteiligten.

» Volltext (PDF)
mittels einer gemeinsamen Personalstelle zur Stärkung der regionalen Kreislaufwirtschaft im Zuge der nachhaltigen Transformation zweier saarländischer Kommunen
Steuer, Anne / Pfannstiel, Anna (2024)

Die junge saarländische Stoffstrommanagerin Anne Steuer arbeitet seit Mai 2022 im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes Konnekt für zwei Kommunalverwaltungen gleichzeitig – ein bis her noch kaum erprobtes Modell zur Bündelung von Personalressourcen.

Die Kreisstadt Saarlouis und die Gemeinde Nalbach liegen beide innerhalb des Landkreises Saarlouis und kooperieren im Fördervorhaben Konnekt zur Stärkung der nachhaltigen Regionalentwicklung und Transformation der Kommunen. Die damit verbundenen Herausforderungen möchten beide Kommunen gemeinsam durch eine enge interkommunale Zusammenarbeit bewältigen, von- und miteinander lernen, Synergien nutzen und Ressourcen bündeln. Die beiden Kommunen arbeiten insbesondere zusammen am Aufbau eines gemeinsamen Energiedatenmanagements und zirkulärer Verwertungsstrukturen kommunaler Stoffströme am Beispiel des anfallenden Grünguts.

Im Interview gibt Anne Steuer einen Einblick in das Pilotprojekt und ihren Arbeitsalltag. In diesem Kontext schildert sie Potenziale und derzeitige Hemmnisse einer gemeinsamen interkommunalen Personalstelle. Sie versucht Antworten darauf zu geben, ob die Bündelung von Personalressourcen dazu beitragen kann, eine nachhaltige Transformation der Gemeindeverwaltungen zu beschleunigen und kommunenübergreifende Herausforderungen zu bewältigen.

» Volltext (PDF)
inklusive Logistikkonzept für nachhaltige Betriebe aus dem Landkreis Saarlouis
Spath, Simon / Walter, Felix / Dillinger, Jeanette / Lang, Jörg (2024)

Der Landkreis Saarlouis setzt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Konnekt“ auf den Aufbau eines Digitalen Regionalmarktes. Er soll die nachhaltige und lokale Wertschöpfung durch eine professionelle Vermarktungsstruktur für regionale Waren und Dienstleistungen online sowie vor Ort stärken. Ziel ist es, Angebot und Nachfrage von regionalen Produkten zu erhöhen und dadurch nachhaltig agierende Produzenten im Landkreis Saarlouis zu unterstützen. Die dazu neu geschaffene Onlineplattform „Rendezvous Saarlouis“ bietet bereits eine Vielfalt regionaler Angebote und fördert den Austausch zwischen Produzenten und Verbrauchern.

Perspektivisch soll der Regionalmarkt weiterentwickelt werden und die Möglichkeit bieten, die Produkte und Dienstleistungen der Anbieter online verfügbar zu machen und zusätzlich mit weiteren Angeboten vor Ort die Nahversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern. Hierfür soll ein gewerblich agierender Betrieb gefunden werden. Dazu erarbeitet der Landkreis aktuell in Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH im Rahmen einer Masterarbeit ein Logistikkonzept für den Digitalen Regionalmarkt.

» Volltext (PDF)