SROI: Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum
SROI
Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum

Motivation
Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag für kommunale Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. Doch strukturelle, demografische und administrative Veränderungen beeinflussen die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit zunehmend. SROI will erforschen, wie bürgerschaftliches Engagement zukunftssicher aufgestellt werden kann.

Ziele und Vorgehen
In der Modellregion Kreis Lippe werden anhand von Fallstudien die Gründe für nachlassendes Engagement und Nachwuchsmangel im Ehrenamt identifiziert. Anschließend werden neue Ansätze für gute Rahmenbedingungen Engagierter entwickelt. Im Zentrum des Projekts stehen Engagierte aus den Bereichen Mobilität, Freiwillige Feuerwehr und Heimat- und Verkehrsvereinen.

Erwartete Ergebnisse und Transfer
Im Projekt wird eine Bemessungsgrundlage für den finanziellen Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten entwickelt. Zudem entsteht eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme struktureller, demografischer und administrativer Herausforderungen. Die Erkenntnisse werden in einem Handlungsleitfaden zusammengeführt. Dieser bietet insbesondere Hilfestellungen für Kommunalverwaltungen, die Ehrenamt resilient und zukunftssicher aufstellen wollen.

Ergebnisse & Lösungen

Anerkennungs- und Wertschätzungskultur für Engagierte in Feldern der Daseinsvorsorge neu denken
Walter, Andrea (2024)

Bürgerschaftlich Engagierte leisten in ländlichen Räumen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung von Angeboten der Daseinsvorsorge. Die Engagementquote in ländlichen Räumen ist recht stabil, doch ist auch hier das Engagement nicht vor gesellschaftlichen Entwicklungen wie dem demographischen Wandel oder veränderten Erwartungen an das Engagement gefeit. Darüber hinaus macht die angespannte Finanzsituation von Bund und Ländern die Realisierung kommunaler Engagementförderung als freiwillige kommunale Aufgabe nicht gerade einfacher. Vor diesem Hintergrund stellt sich für zivilgesellschaftliche Organisationen als Träger von Engagement, genauso wie für Kommunen, die Frage, wie Engagierte gewonnen und gehalten werden können. Aus der Engagementforschung wissen wir, dass Anerkennung und Wertschätzung hierbei große Bedeutung zukommt.

In diesem Beitrag wird argumentiert, dass Anerkennungs- und Wertschätzungskultur für das Feld der Daseinsvorsorge neu gedacht werden sollte: Der Beitrag grenzt die Begriffe Anerkennung und Wertschätzung voneinander ab, gibt empirische Einblicke in Erwartungen Engagierter und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dabei wird herausgestellt, dass ernstgemeinte Wertschätzung bedeutet, gute Rahmenbedingungen für Engagierte in der Daseinsvorsorge zu ermöglichen!

» Volltext (PDF)
Wie dein Ehrenamt die Region stärkt
Schlehmeier, Carl Eric / Grote, Miriam / Janke, Tim (2024)

Das ehrenamtliche Engage­ment im Kreis Lippe nimmt eine wichtige Rolle in der Gestaltung einer am Gemeinwohl orientier­ten Gesellschaft ein. Durch die Übernahme diverser regionaler Aufgaben in der Daseinsvor­sorge festigt das Ehrenamt den sozialen Zusammenhalt – ein echter Gewinn nicht nur für das Wohlbefinden zahlreicher Menschen. Die Verwirklichung gesellschaftlicher Projekte und Unterstützungsleistungen kann nur mit dem Einsatz des Eh­renamts erfolgreich sein. Doch welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert hat dieser freiwillige Einsatz neben der Ausübung der eigentlichen Tätigkeit? Und wel­che Kosten werden benötigt, um die ehrenamtliche Arbeit durch das Hauptamt zu gewährleis­ten?

Im Rahmen des Verbundvorhabends SROI wurden diese Effekte im Kreis Lippe analysiert. Die Untersuchung zeigt: Ehrenamtliche Organi­sationen und Vereine entfalten einen beträchtlichen volkswirt­schaftlichen Mehrwert in der Region. Der Kreis Lippe profitiert messbar vom ehrenamtlichen Engagement. Regionale Wert­schöpfung und Einkommen ent­stehen bei Unternehmen und Beschäftigten im Wirtschafts­kreislauf.

Die Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Analyse wurden in den zwei Leitfäden "Power für Lippe: Wie dein Ehrenamt die Region stärkt" und "Das Ehrenamt im Kreis Lippe: Wirtschaftliche Auswirkungen und Potentiale" zusammengefasst.

» Volltext (PDF)
Den eigenen Weg für die Kommune finden!
Klie, Anna Wiebke / Walter, Andrea (2024)

Wie kann bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen effektiv gefördert werden? Dieser Frage widmet sich der Praxisleitfaden „Gemeinsam engagiert in ländlichen Räumen – Den eigenen Weg für die Kommune finden!“.

Der Ausgangspunkt: Ländliche Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen und es sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, die hier tagtäglich wichtige Beiträge zum Erhalt lokaler Lebensqualität und zur Daseinsvorsorge leisten, sei es in den Freiwilligen Feuerwehren, in Dorfläden, in der Mobilität und in vielen anderen Bereichen. Es ist eine zentrale Aufgabe von Politik und Verwaltung, die Engagierten mit bedarfsgerechten Rahmenbedingungen zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Leitfaden aktuelle Trends und Herausforderungen für Engagement und seine Förderung in ländlichen Räumen, er stellt Schlüsselfaktoren für wirkungsvolles Engagement vor und definiert sechs Aufgaben für seine Förderung. Mit neun Empfehlungen und Beispielen guter Praxis aus verschiedenen Bundesländern zeigt er, wie lokales Engagement in ländlichen Räumen gezielt gestärkt werden kann, jeweils angepasst an lokalspezifische Gegebenheiten.

Der Leitfaden richtet sich an alle Personen und Organisationen, die auf lokaler Ebene für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements verantwortlich sind oder interessiert sind, sich daran zu beteiligen.

» Volltext (PDF)
Wirtschaftliche Auswirkungen und Potenziale
Schlehmeier, Carl Eric / Grote, Miriam / Janke, Tim (2024)

Das ehrenamtliche Engage­ment im Kreis Lippe nimmt eine wichtige Rolle in der Gestaltung einer am Gemeinwohl orientier­ten Gesellschaft ein. Durch die Übernahme diverser regionaler Aufgaben in der Daseinsvor­sorge festigt das Ehrenamt den sozialen Zusammenhalt – ein echter Gewinn nicht nur für das Wohlbefinden zahlreicher Menschen. Die Verwirklichung gesellschaftlicher Projekte und Unterstützungsleistungen kann nur mit dem Einsatz des Eh­renamts erfolgreich sein. Doch welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert hat dieser freiwillige Einsatz neben der Ausübung der eigentlichen Tätigkeit? Und wel­che Kosten werden benötigt, um die ehrenamtliche Arbeit durch das Hauptamt zu gewährleis­ten?

Im Rahmen des Verbundvorhabends SROI wurden diese Effekte im Kreis Lippe analysiert. Die Untersuchung zeigt: Ehrenamtliche Organi­sationen und Vereine entfalten einen beträchtlichen volkswirt­schaftlichen Mehrwert in der Region. Der Kreis Lippe profitiert messbar vom ehrenamtlichen Engagement. Regionale Wert­schöpfung und Einkommen ent­stehen bei Unternehmen und Beschäftigten im Wirtschafts­kreislauf.

Die Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Analyse wurden in den zwei Leitfäden "Power für Lippe: Wie dein Ehrenamt die Region stärkt" und "Das Ehrenamt im Kreis Lippe: Wirtschaftliche Auswirkungen und Potentiale" zusammengefasst.

» Volltext (PDF)
Berechnungsmodell zum Wert des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen
Nolting, Miriam / Schlehmeier, Carl (2024)

Engagierte in ländlichen Räumen nehmen zahlreiche Aufgaben der Daseinsvorsorge wahr: Ob als Fahrer*in in einem Bürgerbus, als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr oder in der Nahversorgung, wie beispielsweise in einem Dorfladen – die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten stärken die regionalen Strukturen vor Ort. Um ihre Tätigkeiten weiter ausführen zu können und sich langfristig wertgeschätzt zu fühlen, sind ehrenamtlich Engagierte dabei auch auf kommunale Unterstützung angewiesen. Nicht selten sind diese Unterstützungsleistungen finanzieller Natur. Investitionen in Sachgegenstände und Ausrüstung seitens externer Akteure bedürfen jedoch einer zugrundeliegenden Argumentationslinie.

Um die Position ehrenamtlicher Akteure zu stärken, ihre Argumentationsgrundlage zu erweitern und die ganzheitliche Wirkungskraft ihrer bürgerschaftlichen Tätigkeiten darzustellen, wird im SROI Projekt ein Teilaspekt dieser Wirkungen exemplarisch erforscht: Der monetäre Wert des Ehrenamts in Form der Sozialrendite.

» Volltext (PDF)
Gelingensfaktoren für eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Engagierten in der Daseinsvorsorge
Walter, Andrea / Hübner, Tim (2024)

Zur Sicherstellung von Angeboten der Daseinsvorsorge sind Kommunen in ländlichen Räumen in hohem Maße auf bürgerschaftliches Engagement vor Ort angewiesen. Ob Feuerwehr, Dorfladen oder Bürgerbus – Angebote, die zur Sicherstellung der Daseinsvorsorge beitragen, benötigen regelmäßig einen engen Austausch mit Kommunalverwaltungen vor Ort (z.B. in Bezug auf finanzielle Förderung, Berichtspflichten). Ein zentraler Eckpfeiler für die Sicherstellung kommunaler Daseinsvorsorge bildet somit eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Kommune und Engagierten.

Was plausibel und beinahe selbstverständlich klingt, ist in der Praxis jedoch oft gar nicht so einfach zu realisieren. Deshalb ist es wichtig, mögliche Herausforderungen in der Zusammenarbeit zunächst einmal zu identifizieren und Lösungswege aufzuzeigen.

Der Beitrag argumentiert, dass Herausforderungen oft aus unterschiedlichen Erwartungshaltungen von Engagierten und Verwaltungsbeschäftigen resultieren. Eine funktionierende Zusammenarbeit benötigt vor allem gelebte Augenhöhe zwischen den Beteiligten.

» Volltext (PDF)

weitere Publikationen

Walter, Andrea / Hübner, Tim: Bereit, um Wandel im Engagement aktiv zu begegnen?, 2024
Freise, Matthias / Walter, Andrea: Motivations and expectations of German volunteer firefighters, 2024
Walter, Andrea / Hübner, Tim: SROI-Werkstattbericht No. 5, 2024
Lehr, Thomas / Janke, Tim: SROI-Werkstattbericht No. 6, 2024
Walter, Andrea / Vieth, Theresa: Was Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr wichtig ist, 2024
Schlehmeier, Carl: Was ist das Ehrenamt finanziell wert?, 2024
Verbundvorhaben SROI: Podcast: SROI - Social Return on Investment, 2023
Eggers, Julia: SROI-Werkstattbericht No. 4, 2023
Walter, Andrea / Hübner, Tim / Freise, Matthias / Nolting, Miriam / Schlehmeier, Carl-Eric / Habighorst, Ann-Kathrin: SROI-Werkstattbericht No. 1, 2022
Aksoy, Baran / Lüking, Leonie / Peters, Nicole / Steiner, Martin / Tienenkamp, Lena / Vieth, Theresa / Walter, Andrea : SROI-Werkstattbericht No. 2, 2022
Walter, Andrea / Hübner, Tim / Schlehmeier, Carl-Eric / Straub, Lena: SROI-Werkstattbericht No. 3, 2022