Rückblick auf fünf thematische Arbeitspakete des Vorhabens, sowie ein Gespräch zur Rolle von Stadtentwicklungsinstrumenten und der Städtebauförderung in Kleinstädten
Am 8. Dezember lädt das Vorhaben Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen (ISDN) ein, um gemeinsam die Zwischenbilanz nach einem Jahr zu ziehen und das Instrument weiterzuentwickeln.

Seit Juli 2021 führt die Stadt Schmölln im Städteverbund mit der Stadt Gößnitz gemeinsam mit der Universität Kassel das wissenschaftliche Forschungsprojekt » ISDN – Integrierte Strategie für Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen – durch. In dem von der "Kommunen Innovativ" Fördermaßnahme des Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Projekt wird untersucht, wie Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit in die Stadtentwicklungsprozesse einer Kleinstadt integriert werden können. Ziel ist es, das Instrument des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) aus der Städtebauförderung weiterzuentwickeln und so auf bessere Art und Weise eine Strategie zu erarbeiten, die Themen der Transformation mit einer auch Dörfer umfassenden kommunalen (Stadt)entwicklungspolitik verknüpft und nicht nur für Schmölln und Gößnitz, sondern auch für andere Kommunen als Leitfaden zur Umsetzung von Projekten und Maßnahmen dienen kann.

Im Rahmen dessen wurden in den vergangenen Monaten zu fünf thematischen Arbeitspaketen Interviews, Workshops und städtebauliche Bestandsaufnahmen in Schmölln und Gößnitz durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorgestellt werden. Zudem werden die Themen und die Rolle von Stadtentwicklungsinstrumenten und der Städtebauförderung in Kleinstädten in einem Gespräch zwischen Dr. Arvid Krüger, wissenschaftlicher Projektleiter von der Universität Kassel und Sören Bartol, dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, diskutiert.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, 14:00 bis 15:00 Uhr, im Sparkassensaal, Amtsplatz 3 in Schmölln statt. Anmeldungen sind per » Email oder Telefon (034491 76-100) bis zum 30. November 2022 möglich.