Neue Studie: Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren
Im Zuge der Energiewende erweitert sich der Fokus auf Wärmenetze. Das neue Gesetz zur flächendeckenden Wärmeplanung sieht für alle Kommunen in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vor: Wärmenetze sollen ausgebaut und auf klimafreundliche Fernwärme umgestellt werden. Die Vorteile einer kommunalen Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Wärmenetzwerken liegen auf der Hand: Wärmenetze ermöglichen die Kombination und Integration verschiedener lokal verfügbarer, klimaneutraler und erneuerbarer Wärmequellen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungsicherheit, lokalen Wertschöpfung und Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten.
Auf kommunaler Ebene wirft die Wärmeplanung viele technische und ökonomische Fragen auf. In der neuen dena-Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren – Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vor Ort“ werden verschiedene Ausgangslagen und Handlungsmöglichkeiten innerhalb von Kommunen analysiert und systematisiert. Die Studie zeigt, dass es für die verschiedenen Ausgangslagen vor Ort individuelle Lösungsansätze gibt und führt Optionen auf, wie Kommunen mit unterschiedlichen Voraussetzungen den Wärmenetzaufbau im Hinblick auf Betriebsmodelle und Finanzierungsmodelle initiieren, flankieren und in ihn investieren können. Nicht zuletzt soll die Studie Planer*innen eine Übersicht über die wichtigsten Fragestellungen sowie eine Hilfestellung zur Bewertung technischer Konzepte bieten.
Die Studie ist im Rahmen des Projekts » „Gebäudeforum klimaneutral“ entstanden. Mit dem Gebäudeforum klimaneutral stellt die dena eine zentrale Anlaufstelle und Plattform zum klimaneutralen Bauen und Sanieren in Gebäuden und Quartieren bereit.