Fachforum im Rahmen des "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 - Land.schöpft.Wert - starke ländliche Regionen"
Im Rahmen des Fachforums am 24. Januar 2024 sollen die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und Bürgerbeteiligungsansätzen für die regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen an Hand von Beispielen aus der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ aufgezeigt werden.

Bürgerschaftliches Engagement besitzt insbesondere im ländlichen Raum eine große Bedeutung für die Daseinsvorsorge. Der demografische Wandel, sich verändernde individuelle Lebensmodelle oder auch gestiegene persönliche Belastungen durch Arbeit und Familie lassen die Bereitschaft zum Engagement zurückgehen. Vielerorts stehen die Kommunen daher vor der herausfordernden Frage, wie Engagement und Ehrenamt als wichtiger Teil des lokalen Gemeinwesens gestärkt, langfristig gesichert und gleichzeitig zukunftsfähig aufgestellt werden können. Ziel dieses Fachforums ist es, die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und Bürgerbeteiligungsansätze für die regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen an Hand von Beispielen aus der BMBF-Fördermaßnahme » „Kommunen innovativ“ aufzuzeigen, zu diskutieren und die Teilnehmenden aus der kommunalen Praxis für neue Wege zu inspirieren.

  • Wie kann man bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum inwertsetzen?
  • Kann eine solche Betrachtungsweise zur Stärkung des Engagements beitragen? Was sind Gelingensfaktoren?
  • Welche Rolle spielen neue Wege der (aktivierenden) Bürgerbeteiligung?

Wann?
24. Januar 2024, 16:30-18:00 Uhr (als Hybridveranstaltung)
Im Rahmen des "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2024 - Land.schöpft.Wert - starke ländliche Regionen" anlässlich der "Internationalen Grünen Woche"

Weitere Informationen zum Fachforum und dem vorgesehenen Programm finden Sie » hier (Stand 22.12.2023)

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte und bedeutendste nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung in Deutschland. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich im Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ausgerichtet. Mit dem Zukunftsforum bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit 15 Jahren eine Plattform ihre Ideen, Erfahrungen und Wissen mit anderen zu teilen und zu diskutieren. Neben der politischen Eröffnungsveranstaltung werden in Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung rund 30 sogenannte Fachforen angeboten und rege nachgefragt. Die Fachforen werden von Praktikern inhaltlich ausgestaltet.

In den vergangenen Jahren trafen sich zum Zukunftsforum in Berlin jeweils rund 1200 Akteure aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Austausch über die Ländliche Entwicklung. Angesichts der Corona-Pandemie fanden das 14. und 15. Zukunftsforum in den Jahren 2021 und 2022 als reine Online-Veranstaltung mit jeweils rund 3000 Anmeldungen statt.

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird jedes Jahr unter ein Generalthema gestellt. Hierbei werden aktuelle Themen, die eine besondere Bedeutung auch für die ländlichen Räume haben wie beispielsweise Digitalisierung (2021), Ehrenamt (2022) und Klimaschutz und Klimaanpassung (2023) adressiert. Die 17. Veranstaltung 2024 wird unter dem Titel "Land.schöpft.Wert - starke ländliche Regionen" stehen und das Generalthema lautet: "Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen".

Regionale Wertschöpfung ist die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert innerhalb einer bestimmten Region oder Gemeinschaft. Dies kann durch die Erzeugung lokaler Produkte und das Angebot von Dienstleistungen vor Ort, die Förderung von lokalem Unternehmertum, die Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und Institutionen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region erreicht werden. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, Wohlstand zu schaffen und die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen geht damit weit über die Erzeugung von Nischenprodukten hinaus. Lebensmittel, Energie, Arbeitsplätze, Soziale Strukturen – all das kann Gegenstand und Bestandteil regionaler Wertschöpfung sein. Folgende Fragen sollen dabei auf dem Zukunftsforum und in den Fachforen diskutiert werden:

  • Wie können wir die lokale Wirtschaft in ländlichen Räumen unterstützen? Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Wie kann man die Digitalisierung und die regionale Wertschöpfung zusammenbringen? Welches sind die neusten Geschäftsmodelle und innovativsten Technologien?
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie wirkt sich das auf die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum aus?
  • Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für die regionale Wertschöpfung in einer globalisierten Welt? Wie kann regionale Wertschöpfung gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen und fördern?
  • Welchen Beitrag kann regionale Wertschöpfung gegen die Klimakrise leisten? Wie ist sie von der Klimakrise betroffen und vor welchen Herausforderungen steht sie? 
  • Wie können wir Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei und durch regionale Wertschöpfung fördern? 
  • Wie können wir sicherstellen, dass die Bevölkerung vor Ort von regionaler Wertschöpfung profitiert?
  • Wie können Ehrenamt und Bürgerinitiativen in die regionale Wertschöpfung eingebunden werden? Welche Erfahrungen gibt es mit entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozessen?

Weitere Informationen zum » Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Weitere Informationen zum » Gesamtprogramm

Hier geht es zur » Anmeldung